Im Zuge der am 21.10.2022 stattgefunden Bezirksfunkübung tagte sowohl auch der Bezirksstab sowie in den einzelnen Gemeinden die Stäbe.
In Hartkirchen besteht der Feuerwehrstab (Technische Einsatzleitung) aus Mitglieder aller vier Feuerwehren und ist im Zeughaus der FF Hartkirchen situiert.
Um kurz nach 18:00 Uhr wurden an dem Stab die ersten Alarmierungen durch die Landeswarnzentrale sowie die Bezirkswarnstelle übermittelt.
Der Stab entschied über die Priorität der eingehenden Einsätze, führte Nachalarmierungen durch, organisierte Sondermaterial, stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher. Ebenso führt der Stab die Übersicht der Einsatzlage, des Personalstandes, usw.
Die Schnittstelle zwischen der eingesetzten Kräfte vor Ort sowie des Stabes ist die Meldesammelstelle (kurz MESA). Diese bedient die verschiedensten Kommunikationswege die im Feuerwehrdienst eingesetzt werden.
Die MESA informiert den Stab über alle eingehenden Nachrichten sowie leitet die Nachrichten des Stabes nach außen weiter.
Weiters entscheidet die MESA wo sofortige Intervention der Einsatzkräfte stattfinden muss (Brand, Menschenrettung) oder wo nicht.
Die Annahme dieser Übung war eine schwere Unwetterfront die über das Gemeindegebiet zog. Es galt mehrere abgedeckte Häuser zu sichern, diverse Wasserschäden und umgestürzte Bäume aufzuarbeiten.
Ein lokaler Stromausfall stellte die Feuerwehr vor schwierige Aufgaben. Es galt alle Liftanlagen in der Gemeinde zu kontrollieren, Mitbürger die an Lebenserhaltende Geräte hängen, mussten Notstrom versorgt werden.
Der Brand eines Stadels und ein Verkehrsunfall mit Eingeklemmter Person stellte den Stab vor eine organisatorische Herausforderung.
Der Stab sowie die eingesetzten Kräfte konnten alle Aufgaben bravourös abhandeln, auch wen dies nur in der Theorie.
Die 4 Feuerwehren standen unter der Leitung des Technischen Einsatzleiter HBI Gerald Schöringhumer rund 3 Stunden im Einsatz.