Am 14. November 2025 stellte sich die Feuerwehr Hartkirchen mit zwei Gruppen der Prüfung zum Branddienstleistungsabzeichen (BDLA). Unter den Augen des Bewerterteams absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene praxisnahe Szenarien, die typische Einsatzsituationen realistisch widerspiegeln und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr unter Beweis stellen.

Zwei Szenarien – Flüssigkeitsbrand und Heckenbrand 
Die beiden angetretenen Gruppen hatten jeweils zwei unterschiedlich angelegte Einsatzszenarien zu bewältigen.
Szenario 1: Flüssigkeitsbrand – Hier galt es, eine in Brand geratene Flüssigkeit unter Einsatz von schwerem Atemschutz zu bekämpfen. Die richtige Wahl der Löschmittel, das sichere Arbeiten im Atemschutz und ein strukturiertes Vorgehen standen dabei im Mittelpunkt.
Szenario 2: Heckenbrand – In diesem Szenario war ein Brand einer Hecke zu löschen. Gefordert war ein zügiger Aufbau der Löschleitung, das richtige Absichern der Einsatzstelle sowie eine effektive Brandbekämpfung, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Die Gruppe Gold musste neben den Einsatzszenarien zusätzliche, speziell auf den Brandeinsatz abgestimmte Aufgaben bewältigen.

Beim gemeinsamen Abschluss im Feuerwehrhaus Hartkirchen bedankte sich Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Thomas Pichler für die Bereitschaft die Leistungsprüfung abzulegen, bei den Ausbildern für die Ausbildung sowie beim Bewerterteam für die Abnahme der Leistungsprüfung.

Ein Dankeschön geht an die Fa. Melchart für die Bereitstellung des Werksgeländes.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.